EQInfo -
Globale Erdbeben
EQInfo zeigt Erdbebeninformationen weltweit an. Die Informationen können nach Region, Größenordnung und Behörde gefiltert werden. Es bietet Systembenachrichtigungen und Optionen zum Teilen in sozialen Medien.
EQInfo wurde von den erfahrenen Entwicklern von SeisComP3, http://www.gempa.de, konzipiert und implementiert, einer Softwareplattform, die von den meisten geophysikalischen Instituten weltweit zur automatischen Erkennung und Lokalisierung von Erdbeben verwendet wird.
EQInfo lässt sich nahtlos in Ihren persönlichen Raspberry Shake-Seismographen http://raspberryshake.org integrieren, um Ihnen aktuelle Erdbebenmeldungen einschließlich Wellenformausschnitten von Ihrem eigenen Raspberry Shake zu liefern. Auf diese Weise greift EQInfo auf das weltweit größte IoT-Bürger-Wissenschaftler-Erdbebenerkennungsnetzwerk zu, um Ihnen hochpräzise Erdbebeninformationen bereitzustellen: http://raspberryshake.net/stationview/.
Mit EQInfo können Sie jetzt „Haben Sie es gespürt?“-Berichte von Ihrem Mobilgerät aus senden. Auf diese Weise kann jeder dazu beitragen, die Auswirkungen eines Erdbebens in seiner Gemeinde besser einzuschätzen.
Die folgenden Funktionen werden unterstützt:
1. Liste der jüngsten Erdbeben mit Angabe der Stärke, der Region, der Ursprungszeit, der Richtung/Entfernung zum Erdbeben-Epizentrum und der Erdbebenüberwachungsstelle
2. Erdbebendetails, einschließlich Übersichtskarte und mehreren Lösungen verschiedener Behörden
3. Karte der letzten Erdbeben
4. Einreichung und Auslage von Filzgutachten
5. Visualisierung von Erdbebenwellenformen aus dem Raspberry Shake-Netzwerk
6. Teilen von Veranstaltungsinformationen über soziale Medien
7. Definieren Sie mehrere Filter für die Erdbebeninformationen, filtern Sie nach Stärke, Tiefe, Zeit und Region
8. Konfiguration von Datenquellen, Aktualisierungsintervallen, Geolokalisierung und Maßeinheit
9. Hintergrundaktualisierungen und Benachrichtigungen
Die folgenden Agenturen stellen EQInfo Informationen zur Verfügung:
– Raspberry Shake Citizen-Scientist Network, http://raspberryshake.org
- GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, http://geofon.gfz-potsdam.de
- European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC), http://www.emsc-csem.org
- United States Geological Survey (USGS), http://www.usgs.gov
- Indonesische Agentur für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG), http://inatews.bmkg.go.id
- Natural Resources Canada (NRCan), http://earthquakescanada.nrcan.gc.ca
- Spanisches Nationales Geographisches Institut (IGN), http://www.ign.es
- Nationales Observatorium von Athen (NOA, Griechenland), http://www.noa.gr
- Kandilli Observatory and Earthquake Research Institute (KOERI, Türkei), http://www.koeri.boun.edu.tr
- GNS Science New Zealand, http://www.gns.cri.nz
– Bureau of Economic Geology, University of Texas at Austin (TexNet), http://www.beg.utexas.edu
- Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), https://www.hlnug.de
- Schule und Observatorium für Geowissenschaften (EOST, Frankreich), https://eost.unistra.fr
- Schweizerischer Erdbebendienst (SED), http://www.seismo.ethz.ch
– Nationales Zentrum für Seismologie, Ministerium für Geowissenschaften (NCS, Indien), http://www.imd.gov.in
- Seismologie in Mitteldeutschland (SIM), http://antares.thueringen.de/cadenza/seismo
Es kann eine Prioritätenliste für die Agenturen definiert werden, die für die Aggregation der Informationen sorgt.
EQInfo versucht, sowohl das Datenvolumen als auch die Aktualisierungszeit zu minimieren. Push-Nachrichten werden verwendet, wenn dies vom Datenanbieter unterstützt wird.
Das gempa-Team bedankt sich bei allen Benutzern, die ihr Feedback gegeben und so zur Verbesserung dieser App beigetragen haben.
Übersetzungen werden meist mithilfe der automatischen Übersetzung von Google erstellt.
Wenn Sie Muttersprachler sind und uns mit Übersetzungen unterstützen möchten, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!
Was ist neu in der neuesten Version 3.1?
Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2022. Eine Symbolleistenschaltfläche für den Zugriff auf Stationsdetails wurde hinzugefügtKlicken Sie auf das Bahnhofssymbol, um in den Veranstaltungsdetails zum nächstgelegenen Bahnhof zu wechseln
Es wurde eine Schaltfläche zum Wechseln zu einer anderen Lösung in den Ereignisdetails hinzugefügt
Sortieren mehrerer Lösungen nach Anbieterpriorität in den Veranstaltungsdetails
Starring speichert jetzt alle Lösungen für ein Ereignis
Die Aggregation von Berichten für ein Ereignis mit mehreren Lösungen wurde korrigiert
Das Navigieren durch Berichte wurde behoben