Drawing & Coloring

2024-12-23
Drawing & Coloring Bildung lernen
  • Android 7.0
  • Version: 2.1.3
  • 3.33MB
8
1
2
3
4
5
8(111)

Drawing & Coloring -

Fingermalen, viel Spaß mit Kindern und viel Spaß :)

Kids Paint ist ein Zeichen- und Malwerkzeug, das auf dem FingerPaint-Projekt aus API-Demos basiert.

[Lackgeschichte und Anwendungen]

Kunst :

Seit der Renaissance sind sikkative (trocknende) Ölfarben, vor allem Leinöl, die am häufigsten verwendete Art von Farben in der bildenden Kunst; Ölfarbe ist auch heute noch üblich. Im 20. Jahrhundert erfreuten sich wasserbasierte Farben, darunter Wasserfarben und Acrylfarben, jedoch mit der Entwicklung von Acryl- und anderen Latexfarben großer Beliebtheit. Milchfarben (auch Kasein genannt), bei denen das Medium aus der natürlichen Emulsion Milch gewonnen wird, waren im 19. Jahrhundert beliebt und sind auch heute noch erhältlich. Auch Eitempera (bei der das Medium eine mit Öl vermischte Emulsion aus rohem Eigelb ist) wird immer noch verwendet, ebenso wie Enkaustikfarben auf Wachsbasis. Gouache ist eine Variante der deckenden Aquarellfarbe, die im Mittelalter und in der Renaissance auch für Buchmalereien verwendet wurde. Das Pigment wurde oft aus gemahlenen Halbedelsteinen wie Lapislazuli hergestellt und das Bindemittel entweder aus Gummi arabicum oder Eiweiß. Gouache, auch bekannt als „Designerfarbe“ oder „Körperfarbe“, ist heute im Handel erhältlich.

Anwendung :

Farbe kann als Feststoff, gasförmige Suspension (Aerosol) oder Flüssigkeit aufgetragen werden. Die Techniken variieren je nach den gewünschten praktischen oder künstlerischen Ergebnissen.

Als Feststoff (normalerweise in Industrie- und Automobilanwendungen verwendet) wird der Lack als sehr feines Pulver aufgetragen und dann bei hoher Temperatur eingebrannt. Dadurch schmilzt das Pulver und haftet an der Oberfläche. Die Gründe dafür liegen in der Chemie der Farbe, der Oberfläche selbst und vielleicht sogar in der Chemie des Untergrunds (des zu lackierenden Objekts). Dies nennt man „Pulverbeschichten“ eines Gegenstandes.

Als Gas oder als gasförmige Suspension wird der Lack in fester oder flüssiger Form in einem Gas suspendiert, das auf einen Gegenstand gesprüht wird. Die Farbe bleibt am Objekt haften. Dies nennt man „Sprühlackieren“ eines Objekts. Zu den Gründen hierfür gehören:

Der Auftragsmechanismus ist Luft und daher berührt kein fester Gegenstand das zu lackierende Objekt;

Die Verteilung der Farbe ist gleichmäßig, es entstehen also keine scharfen Linien;

Es ist möglich, sehr kleine Farbmengen zu liefern;

Eine Chemikalie (normalerweise ein Lösungsmittel) kann zusammen mit der Farbe aufgesprüht werden, um sowohl die zugeführte Farbe als auch die Chemikalien auf der Oberfläche des zu lackierenden Objekts aufzulösen;

Bei einigen chemischen Reaktionen in Farben kommt es zur Ausrichtung der Farbmoleküle.

Mehr lesen

Screenshots

Beliebte Downloads